Previous Next

Erste grüne Wasserstofferzeugung aus Gülle und Mist

Pilotanlage auf dem Haldenhof geht in Betrieb

Der Verbund um die frisch gegründete BtX energy GmbH aus Hof präsentiert im Oktober die erste in Betrieb genommene Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff. Am 28.10. wurde die Anlage auf dem Zwischenstandort der Naturenergie Glemstal in Hemmingen eingeweiht.

Die eingesetzte Technologie der Dampfreformierung ist bekannt aus dem Erdgassektor, nutzt hier aber erneuerbares Biogas – vornehmlich aus Reststoffen – und ist zugeschnitten auf landwirtschaftliche Betriebe. Die Anlage erzeugt hochreinen Wasserstoff direkt auf dem landwirtschaftlichen Hof.

  • Für die Landwirtschaft eröffnet sich eine neue und vielversprechende Option, einen wichtigen Beitrag zur Transformation hin zur CO2-negativen Mobilität zu leisten. Das gilt ganz besonders beim Einsatz von organischen Reststoffen wie Gülle, Mist oder Bioabfall.
  • Rund 80 % der fermentierbaren Reststoffe wie Gülle und Mist in Deutschland sind bisher ungenutzt –dieses Potenzial wird durch die Wasserstofferzeugung lukrativ und könnte schon heute fast ein Drittel des inländischen Schwerlastverkehrs nachhaltig versorgen. Der Einsatz senkt Methan- sowie Geruchsemissionen, während der Gärrest nach wie vor als Dünger dient.
  • Biogas als einzige kontinuierlich anfallende erneuerbare Energiequelle kann daher kurzfristig als Kristallisationskeim für den Aufbau einer nachhaltigen, lokalen H2-Infrastruktur dienen, die mittel- und langfristig in ein globales System der Wasserstoffwirtschaft integriert wird.
  • Die Wirtschaftlichkeitsrechnung zeigt, dass kurzfristig und bereits bei Kleinserienfertigung von wenigen Stück pro Jahr, grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Kosten erzeugt und für alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette tragfähige Geschäftsmodelle entwickelt werden können.

Umweltpreisträger Dr.-Ing. J.G. Wünning, Initiator des Konzeptes und Investor der Demonstrationsanlage erläutert Motivation und Zielrichtung: „Ich bin der Überzeugung, dass regionale, dezentrale Infrastrukturlösungen das Merkmal von erneuerbaren Energien sind und zur Energiesicherheit entscheidend beitragen. Kernelemente unseres Ansatzes sind die Nutzung organischer Reststoffe, die Schließung der CO2-Bilanz, und eine faire Verteilung der Gewinne auf alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette. Ich glaube, das lässt sich auf regionaler Ebene am besten realisieren.“

naturenergie glemstal wasserstoff aus biogas 5Bevor die Anlage ihren finalen Zielort – einen Milchviehbetrieb in Krefeld, NRW – erreicht, erfolgte die öffentliche Vorstellung am 28.10. auf der fortschrittlichen Biogasanlage der Naturenergie Glemstal (Hemmingen, Baden-Württemberg). Der Betrieb stellt dem Projekt Stellplatz und Gas zur ersten Inbetriebnahme zur Verfügung. Die schlüsselfertige Containeranlage wurde vom Spezialisten für Kleinserienanlagenbau aus dem Verbund, der e-flox GmbH aus Renningen, entwickelt und gebaut. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf einfache und klar definierte Schnittstellen für die Nachrüstung von Bestandsanlagen gelegt. Zum Einsatz kommt die ausgereifte Reformertechnologie des Schwesterunternehmens WS Reformer GmbH. Für den Einsatz mit Biogas fließen Neuentwicklungen sowohl im Prozess- als auch im Katalysatordesign ein.

Eröffnet wurde die Veranstaltung durch Begrüßungsreden von Steffen Bilger MdB und Ministerialdirigent Martin Eggstein vom Baden-Württembergischen Umweltministerium sowie einer Videobotschaft von Staatssekretär Roland Weigert des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Nach einer kurzen Vorstellung von Projekt und Technologie überraschte Dr. Wünning dann die Besucher sowie die Belegschaft der BtX mit der Verkündung der Beschaffung eines eigenen Wasserstoffbusses. Am Nachmittag begrüßte der Verbund ca. 100 interessierte Gäste aus Industrie, Wissenschaft und Forschung zur Besichtigung mit anschließender Netzwerk- und Abendveranstaltung. Transportiert wurden die Gäste stilecht mit einem emissionsfreien Wasserstoffbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG, gesponsert durch die freundschaftliche Zusammenarbeit mit der H2Swiss Energy.

Im Rahmen des öffentlich geförderten Projektes „BioH2Ref“ wird die BtX-energy GmbH die Anlage betreiben, Wasserstoff für den Verkehrssektor aus reiner Gülle im Alltagsbetrieb erzeugen und in Begleitung der RWTH Aachen wissenschaftlich fundierte Daten zur Effizienz, und Umweltbilanz dieses Verfahrens liefern.

naturenergie glemstal wasserstoff aus biogas

Ansprechparter:

BtX energy GmbH
Dr.-Ing Andy Gradel, Dr.-Ing. J. G. Wünning
Albert-Einstein-Straße 1
D-95028 Hof
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 171 264-2839 | +49-7159-1632-30

WS Reformer GmbH
Dr.-Ing. Hans-Peter Schmid
Dornierstraße 14
D-71272 Renningen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 7159 1632 42

Naturenergie Glemstal GmbH
Ulrich Ramsaier
D-74321 Hemmingen
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49 7142 936380

Naturenergie Glemstal | Ditzinger Lebenslauf

24. Ditzinger Lebenslauf interAKTIV – ein tolles Event

24 Stunden Non-Stop, 284 Läufer, 2.338 Kilometer, 4.676 € Spendengelder

Das sind die beeindruckenden Zahlen des 24. Ditzinger Lebenlauf interAKTIV entlang des Nahwärmenetzes der Naturenergie Glemstal in Hemmingen.

Naturenergie Glemstal | Ditzinger Lebenslauf

24 Stunden Laufen – 365 Tage einheizen

Unter diesem Motto beteiligen sich die Naturenergie Glemstal, die Gemeinde Hemmingen, die GSV Hemmingen und hoffentlich viele weitere Läuferinnen und Läufer beim 24. Ditzinger Lebenslauf interAKTIV.

24-STUNDEN-LAUF: SA, 9. APRIL BIS SO, 10. APRIL
Der Lauf beginnt ab 15:00 Uhr und endet am 10. April um 15:00 Uhr jeweils am Sportplatz der GSV Hemmingen. Die Startzeit und Lauflänge ist innerhalb der angegebenen Frist frei wählbar.

START UND ANMELDUNG
Die Laufrunde startet und endet am Sportplatz in Hemmingen. Hier erfolgt auch die 24 Stunden besetzte Anmeldung für die Läuferinnen und Läufer.

LAUFSTRECKE
LaufstreckeDie Laufrunde beträgt ca. 6 Km entlang des Nahwärmenetzes der Naturenergie Glemstal in Hemmingen. Die Läuferinnen und Läufer starten auf eigene Gefahr. Die Strecke ist NICHT für den öffentlichen Verkehr gesperrt! Wir bitten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich im öffentlichen Raum entsprechend zu bewegen.

VERPFLEGUNG UND PROGRAMM
Die GSV Hemmingen sorgt bei Start und Ziel am Sportplatz für das leibliche Wohl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und für alle die dabei sein möchten.

Das Jazz Trio Klaus Graf – Thilo Wagner – Veit Hübner spielt am Sonntag ab 11:00 Uhr, in zwei Sessions je 45 Min., im Schlosspark des Rathauses in Hemmingen. Die Mitglieder des Trios zählen zu den renommiertesten Musikern der deutschen Jazzszene. Die Musik beinhaltet das Repertoire der Jazzstandards und Musicals des „Great American Songbook“. Der Eintritt ist frei, wir freuen uns über eine Spende zugunsten des MUKOVISZIDOSE E.V.

SPENDEN UND SPONSORING
Die Naturenergie Glemstal und weitere Sponsoren werden für jeden gelaufenen Kilometer zugunsten der Mukoviszidose e.V. spenden. Gerne dürfen alle Teilnehmer weitere Sponsoren für ihren Lauf anwerben und unter dem Stichwort „Naturenergie Glemstal“ direkt beim www.ditzinger-lebenslauf.de ihre Spende überweisen.

Der Ditzinger Lebenslauf zählt in jedem Jahr zu den herausragenden Benefizveranstaltungen in der Region. Seit 1999 wird diese Veranstaltung alljährlich zugunsten des Mukoviszidose e.V. durchgeführt. Der Lauf ist eine offene Jogging- und Laufveranstaltung. Schnelligkeit ist nicht das entscheidende Kriterium. Vielmehr geht es um die Anzahl der gelaufenen Kilometer und der von Ihnen damit gesammelten Spenden. Jeder Läufer ist auch Spendensammler. Weitere Infos unter: www.ditzinger-lebenslauf.de

Infos und Streckenplan [PDF]

Naturenergie Glemstal | Heizkraftwerk Hemmingen

Stresstest bestanden: Wärmeversorgung zu jeder Zeit gesichert!

Am 27. März 2021 kam es im Heizkraftwerk »Schlossgut« in Hemmingen zu einem Motorschaden des Biomethan BHKW, der vor Ort leider nicht behoben werden konnte.

Naturenergie Glemstal | Zertifiziert

Zertifiziert nachhaltige Nahwärmeversorgung

Die Naturenergie Glemstal versorgt Hemmingen und Schwieberdingen mit Nahwärme aus regenerativen Energien. Dem Versorgungssystem wird ein Primärenergiefaktor von 0,0 und ein Emissionsfaktor von 0,0 Gramm CO2eq/kWh bescheinigt. Daraus ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial an CO2 und ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz.

Wir bedanken uns bei unseren Kunden für Ihr Vertrauen.

Image

Naturenergie Glemstal
Flößerstraße 60/1
74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon: 07142 9363-960
Telefax: 07142 9363-969
E-Mail: info@naturenergie-glemstal.de

Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V.

Über die Naturenergie Glemstal

Die Naturenergie Glemstal hat sich zum Ziel gesetzt Hemmingen und weitere Gemeinden im Glemstal mit erneuerbarer und regional...

Service-Hotline

Stör-Hotline

© 2015-2020. All Rights Reserved.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.